Frauenberatung Bielefeld online
In unserer Online-Beratung bieten wir Unterstützung per Mail für Frauen*/LBTIQ+ in schwierigen Lebenssituationen an. Dieses Angebot ist kostenfrei, vertraulich und datensicher.
Allgemeine Fragen
Zur Beantwortung von ersten Fragen rund um unser Online-Beratungsangebot, können Sie sich hier in unserem FAQ-Bereich informieren.
Manchmal ist es einfacher, Gedanken, Gefühle oder Fragen aufzuschreiben. Die Hemmschwelle, über Probleme mit Dritten zu sprechen, kann als sehr hoch empfunden werden, darum beraten wir Frauen*/LBTIQ+ auch online und anonymisiert. Mithilfe der Online-Beratung können Sie sich von zu Hause oder unterwegs und zu einem Zeitpunkt, der für Sie passt, schriftlich über das Internet unterstützen lassen. Die Beratung läuft über eine geschützte Plattform, über die Sie vertraulich und anonym Kontakt zu einer Beraterin* der Psychologischen Frauenberatung, Frauenberatungsstelle Bielefeld, aufnehmen können.
Sie können bei der Online-Beratung selbst bestimmen, wann und wie häufig Sie mit der Beraterin* in Kontakt treten möchten. Häufig lassen sich Anliegen schon im ersten Kontakt klären, es kann aber auch ein längerer Mail- oder Chatkontakt entstehen. In der Regel beantwortet eine Beraterin* Ihre Online-Anfrage innerhalb von 3 Werktagen. Das Beratungsangebot ist kostenlos.
Unsere Online-Beratung funktioniert mit einem webbasierten datensicheren System. Der Kontakt läuft also nicht über gewöhnliche Mailadressen, sondern über einen Account, den Sie sich auf dieser Homepage einrichten. Das ist wie ein Briefkasten im Internet, zu dem nur Sie Zugang haben.
Beim erstmaligen Nutzen der Online-Beratung erstellen Sie einen Account. Dabei wählen Sie einen Benutzerinnen*-Namen und ein Passwort. Sie können sich entscheiden, ob Sie auch eine E-Mail-Adresse angeben möchten, damit Sie über Antwortnachrichten von uns informiert werden. Sie können bei der Registrierung Angaben zu Ihrer Person machen, müssen das aber nicht. Nachdem Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen akzeptiert haben, erhalten Sie Zugang zu Ihrem Account. Dort können Sie entweder die E-Mail- oder die Chatberatung nutzen.
E-Mail-Beratung
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie eine E-Mail-Anfrage stellen. Wenn Sie möchten, können Sie eine Beraterin* aus unserem Team direkt anschreiben. Sie können in Ihrem Text Angaben zu Ihrer Person machen, müssen das aber nicht.
Nun können Sie mit dem Schreiben Ihres Anliegens beginnen. Sie können dieses entweder gleich an uns senden, es als Entwurf speichern oder auch löschen. Wir können das Geschriebene erst lesen, wenn Sie uns die Mail zugesandt haben.
Auf Ihre Erstanfrage antworten wir Ihnen innerhalb von drei Werktagen. In Ausnahmesituationen kann es zu einem längeren Beantwortungszeitraum kommen.
Chat-Beratung
Sie können auch einen der angebotenen Einzelchat-Termine buchen. Bei einem Einzelchat sind Sie im direkten Kontakt mit einer Beraterin*, d. h. die Beraterin* antwortet unmittelbar auf das von Ihnen Geschriebene. Sie sitzen beide gleichzeitig am Computer und „unterhalten sich“ über das Internet.
Um einen Chat zu buchen, tragen Sie sich für den Termin ein, der Ihnen passt. Die Chats dauern in der Regel maximal 50 Minuten. Sollten Sie keine Termine vorfinden, können Sie uns gern eine Nachricht mit dem Wunsch nach einem Chattermin zuschicken.
Onlineberatung kann Ihnen helfen, wenn ...
- es für Sie leichter ist, Ihre Gedanken und Gefühle aufzuschreiben als auszusprechen.
- Sie sich Sorgen und Gefühle von der Seele schreiben möchten und sich eine Antwort wünschen.
- es Ihnen nicht möglich ist, persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
- Sie keine persönliche Beratung in Anspruch nehmen möchten, sondern anonym bleiben wollen.
- Sie Fragen zu verschiedenen Themen haben und gemeinsam mit einer Beraterin* versuchen möchten, diese zu klären.
- Sie konkrete Informationen zu Themen suchen.
Im Prinzip können Sie sich erst einmal mit jedem Anliegen melden. Wir sortieren dann gemeinsam, ob das Anliegen für die Online-Beratung passt und empfehlen Ihnen ggf. andere Stellen.
In der Online-Beratung bieten wir umfassende Lebensberatung für Frauen*/LBTIQ+ in Krisensituationen, bei psychischen und sozialen Problemen, Hilfestellung bei medizinischen und rechtlichen Fragen und Beratung bei allen Formen von Gewalt.
Unser Online-Beratung ist kein akutes Krisenangebot. Unsere Antworten können nur auf Deutsch und Englisch formuliert werden.
Für Bielefeld gibt es in Krisen folgende Möglichkeiten:
Wenden Sie sich in den Telefonsprechzeiten (Mo & Do 16.00 – 19 Uhr, Di & Fr 10.00 – 13.00 Uhr) an die Frauenberatungsstelle unter 0521 - 121597 oder:
Bei akuten psychischen Krisen in Bielefeld können Sie sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst unter 0521 - 51 25 81 (Mo – Fr 07:30 – 15:00 Uhr) bzw. den Krisendienst unter 0521 - 3 29 92 85 (Mo – Fr 18.00 – 7.30 Uhr; Wochenende und Feiertage: rund um die Uhr) oder an die Telefonseelsorge Bielefeld/OWL mit der Nummer 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222 wenden.
Bei Gewaltbedrohung zögern Sie nicht, die Polizei unter 110 anzurufen. Darüber hinaus können Sie sich bundesweit an das rund um die Uhr kostenlos erreichbare Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen unter 0800 - 116 016 wenden.